El campesino eterno y la aldea atemporal. Arqueología e ideologías del pasado

Resumen

Las perspectivas sobre la aldea medieval y sobre el papel histórico de los campesinos han cambiado a lo largo de la historia de la investigación. Las opiniones tradicionales hechas desde la historia consideraban que la vida rural era inmutable y, por tanto, presumían que las aldeas tenían sus raíces en el periodo de las migraciones. La investigación moderna reconoció la formación de la aldea medieval como un proceso complejo y de larga duración que culminó en los siglos XI y XIII, dependiendo de cada región. Este artículo examina más de cerca la situación en el suroeste de Alemania, analizando la historia de la investigación, por un lado, y ciertos episodios seleccionados de la historia rural medieval, por el otro. Este trabajo sugiere que, debido a los puntos de vista tradicionales sobre la estructura de la historia, la agencia de los campesinos ha sido infravalorada.
  • Referencias
  • Cómo citar
  • Del mismo autor
  • Métricas
Abel, W., 1955. Die Wüstungen des ausgehenden Mittelalters. 2 Aufl. Stuttgart: Gustav Fischer. Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte. 1.

Althoff, G., 2003. Inszenierte Herrschaft. Geschichtsschreibung und politisches Handeln im Mittelalter. Darmstadt: WBG.

Althoff, G., 2012. Die Macht der Rituale. Symbolik und Herrschaft im Mittelalter. 2. Aufl. Darmstadt: WBG.

Andrén, A., 1998. Between artifacts and texts. Historical archaeology in global perspective. New York: Plenum Press. Contributions to global Historical Archaeology.

Bader, K. S., 1941. Bauernrecht und Bauernfreiheit im späteren Mittelalter. Historisches Jahrbuch, 61, pp. 51-87.

Bader, K. S., 1957. Das mittelalterliche Dorf als Friedens- und Rechtsbereich. Weimar: Böhlau. Studien zur Rechtsgeschichte des mittelalterlichen Dorfes. 1.

Bänteli, K., 2000. Berslingen – verschwunden und wiederentdeckt: Braune Flecken als letzte Zeugen. In: K. Bänteli, M. Höneisen, and K. Zubler, eds. Berslingen - ein verschwundenes Dorf bei Schaffhausen. Mittelalterliche Besiedlung und Eisenverhüttung im Durachtal. Schaffhausen: Baudepartement des Kantons Schaffhausen Kantonsarchäologie, pp. 53-82.

Bauch, M. and G. J. Schenk, eds., 2019. The Crisis of the 14th Century. Berlin, Boston: de Gruyter. Das Mittelalter. Beih. 13.

Beck, R., 2004. Unterfinning. Ländliche Welt vor Anbruch der Moderne. 1. Aufl. München: C. H. Beck.

Bernhard, H., 1982. Die frühmittelalterliche Siedlung Speyer ‘Vogelgesang’. Offa. Berichte und Mitteilungen zur Urgeschichte, Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie, 39, pp. 217-233.

Biermann, F., 2010. Archäologische Studien zum Dorf der Ostsiedlungszeit. Die Wüstungen Miltendorf und Damsdorf in Brandenburg und das ländliche Siedlungswesen des 12. bis 15. Jahrhunderts in Ostmitteleuropa. Zossen: Brandenburgisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum. Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg. 12.

Blickle, P., 2000. Kommunalismus Skizzen einer gesellschaftlichen Organisationsform. Band 1: Oberdeutschland. München: Oldenbourg.

Bois, G., 1999. Umbruch im Jahr 1000. Lournand bei Cluny - ein Dorf in Frankreich zwischen Spätantike und Feudalherrschaft. München: Deutscher Taschenbuch-Verlag.

Bourin, M. 2004. Pour une anthropologie du prélèvement seigneurial dans les campagnes médiévales (XIe-XIVe siècles). Réalités et représentations paysannes. Paris: Publ. de la Sorbonne. Histoire ancienne et medievale, 68.

Bork, H.-R., A. Beyer, and A. Kranz, 2011. Der 1000-jährige Niederschlag des Jahres 1342 und seine Folgen in Mitteleuropa. In: F. Daim, D. Gronenborn, and R. Schreg, eds. Strategien zum Überleben. Umweltkrisen und ihre Bewältigung. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, pp. 231-242.

Dommasnes, L. H., D. Gutsmiedl-Schümann, and A. T. Hommedal, eds., 2016. The farm as a social arena. Münster: Waxmann.

Donat, P., 1980. Haus, Hof und Dorf in Mitteleuropa vom 7. bis 12. Jahrhundert. Archäologische Beiträge zur Entwicklung und Struktur der bäuerlichen Siedlung. Berlin: Akademie-Verlag. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte. 33.

Ebersbach, R., 2010. Vom Entstehen und Vergehen – Überlegungen zur Dynamik von Feuchtbodenhäusern und -siedlungen. In: I. Matuschik and C. Strahm, eds. Vernetzungen. Aspekte siedlungsarchäologischer Forschung. Festschrift für Helmut Schlichtherle zum 60. Geburtstag. Freiburg im Breisgau: Lavori-Verlag, pp. 41-50.

Ettel, P., 2013. Zentralorte und Zentralräume des Frühmittelalters in Süddeutschland. ein Forschungsüberblick. In: P. Ettel and L. Werther, eds. Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. Mainz: Schnell & Steiner; Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, pp. 1-46.

Fehring, G. P., 1973. Zur archäologischen Erforschung mittelalterlicher Dorfsiedlungen in Südwestdeutschland. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 21, pp. 1-35.

Fehring, G. P., 1987. Einführung in die Archäologie des Mittelalters. Darmstadt: WBG (Wiss. Buchges.).

Gentili, F., A. Lefèvre, eds., 2009, L’habitat rural du haut Moyen Âge en Île-de-France. Suppl. au Bulletin archéologique du Vexin francais 2. Guiry-en-Vexin.

Friedrich, R. and G. Nobis, 1998. Mittelalterliche Keramik aus rheinischen Motten. Funde aus den Regierungsbezirken Köln und Düsseldorf. Köln: Rheinland-Verlag. Rheinische Ausgrabungen. 44.

Fuchs, Chr., 2019. Marxism. Karl Marx’s Fifteen Key Concepts for Cultural and Communication Studies. Milton: Taylor & Francis Group.

Grees, H., 1975. Ländliche Unterschichten und ländliche Siedlung in Ostschwaben. Tübingen: Geographisches Institut der Universität Tübingen. Tübinger geographische Studien. 58.

Gringmuth-Dallmer, E., 1983. Die Entwicklung der frühgeschichtlichen Kulturlandschaft auf dem Territorium der DDR unter besonderer Berücksichtigung der Siedlungsgebiete. Berlin. Schriften zur Ur- und Frühgeschichte. 35.

Grunwald, L. and R. Schreg, 2013. Frühmittelalterliche Siedlungen und Gräberfelder in der Gemarkung von Neuwied-Gladbach. Archäologisches Korrespondenzblatt, 43(4), pp. 569-585.

Hamerow, H. 2002. Early Medieval Settlements. The Archaeology of Rural Communities in North-West Europe 400-900. Oxford: Oxford University Press.

Herget, J. and E. Zbinden, 2017. Der meteorologische Super-GAU. Die Magdalenenflut vom Juli 1342 und ihre Folgen. Geographische Rundschau, 69(9), pp. 40-48.

Herrnbrodt, A., 1958. Der Husterknupp. eine rheinische Burganlage des frühen Mittelalters. Köln.

Hildebrandt, H., 1980. Studien zum Zelgenproblem. Untersuchungen über flürlichen Anbau aufgrund methodenkritischer Interpretationen agrargeschichtlicher Quellen aus dem deutschsprachigen Raum. Mainz. Mainzer geographische Studien. 14.

Hinz, H., 1967. Die Stellung der Curtes innerhalb des karolingischen Wehrbaus. Germania, 45, pp. 130-142.

Holst, M. K., 2010. Inconstancy and stability – Large and small farmsteads in the village of Nørre Snede (Central Jutland) in the first millennium AD. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 33, pp. 155-179.

Iversen, T., J. R. Myking, St. Sonderegger, 2020. Peasants, Lords, and State. Boston: Brill. The Northern World Series 89.

Janssen, W., 1968. Mittelalterliche Dorfsiedlungen als archäologisches Problem. Frühmittelalterliche Studien, 2, 305-367.

Kohl, T., 2010. Lokale Gesellschaften. Formen der Gemeinschaft in Bayern vom 8. bis zum 10. Jahrhundert. Stuttgart: Thorbecke. Mittelalter-Forschungen. 29.

Kossack, G., 1988. Ortsnamen und Wohnplatzmobilität. In: V. Setschkareff, P. Rehder, and H. Schmid, eds. Ars Philologica. Festschrift H. Kunstmann. München, 254 ff.

Kossinna, G., 1911. Die Herkunft der Germanen. Zur Methode der Siedlungsarchäologie. Würzburg: Curt Kabitsch. Mannus-Bibliothek. 6.

Larrea, J.-J., 2019. Escribir el espacio entre la auctoritas, la lengua hablada y el régimen agrario. Campus en los fondos documentales de Wissembourg, Lorsch y Fulda entre el siglo VIII y mediados del IX [online]. Studia Historica. Historia Medieval, 37(1), 53. Available from: 10.14201/shhme20193715378

Loveluck, Ch. 2013. Northwest Europe in the early Middle Ages, c. AD 600-1150. A comparative archaeology. Cambridge: Cambridge University Press.

Lund, A., 1970. On the Meaning of a Much Discussed Passage in the Germania of Tacitus (26,1-2). Classica et Mediaevalia, 31, pp. 124-129.

Meyer, W., 1979. Rodung, Burg und Herrschaft. Ein burgenkundlicher Beitrag zur mittelalterlichen Siedlungsgeschichte. In: W. Meyer, ed. Burgen aus Holz und Stein. Burgenkundl. Koll. Basel 1977. Olten, pp. 43-80.

Mittelstraß, T., 1997. Eschelbronn. Entstehung, Entwicklung und Ende eines Niederadelssitzes im Kraichgau (12. - 18. Jh.). Stuttgart. Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg. 17.

Müller, M., 2004. Auswirkungen von Änderungen der Landnutzung auf das lokale Klima in Räumen mit unterschiedlichem Relief. Der nächtliche Strahlungshaushalt historischer Landnutzungsmuster im Bereich südlicher Oberrhein, Schwarzwald und Baar. Freiburg.

Nitz, H.-J., 1974. Regelmäßige Langstreifenfluren und fränkische Staatskolonisation. Eine Untersuchung ihrer Zusammenhänge im westlichen Oberrheingebiet und anderen deutschen Landschaften. In: H.-J. Nitz, ed. Historisch-genetische Siedlungsforschung. Genese und Typen ländlicher Siedlungen und Flurformen. Darmstadt, pp. 334-360.

Oexle, O. G. and J. Rüsen, 1996. Historismus in den Kulturwissenschaften. Geschichtskonzepte, historische Einschätzungen, Grundprobleme. Köln,Böhlau. Beiträge zur Geschichtskultur 12.

Paret, O., 1937. Die frühschwäbischen Gräberfelder von Gross-Stuttgart und ihre Zeit. Stuttgart: Krais. Veröffentlichungen des Archivs der Stadt Stuttgart. 2.

Radkau, J., 2002. Natur und Macht. Eine Weltgeschichte der Umwelt. München: C. H. Beck.

Robertson, R., 1997. Comments on the «Global Triad» and «Glocalization». In: N. Inoue, ed. Globalization and indigenous culture. Tokyo, Japan: Institute for Japanese Culture and Classics Kokugakuin University.

Rösener, W., ed., 2000. Kommunikation in der ländlichen Gesellschaft vom Mittelalter bis zur Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 156.

Schiffer, M. B., 1987. Formation process of the archaeological record. Salt Lake City.

Schlüter, O., 1952. Die Siedlungsräume Mitteleuropas in frühgeschichtlicher Zeit. 1. Einführung in die Methodik der Altlandschaftsforschung. Remagen. Forschungen zur deutschen Landeskunde. 63.

Schöttler, P., 1994. Zur Geschichte der Annales-Rezeption in Deutschland (West). In: M. Middell, ed. Alles Gewordene hat Geschichte: die Schule der Annales in ihren Texten 1929-1992. Leipzig: Reclam, pp. 40-60.

Schreg, R., 2006. Dorfgenese in Südwestdeutschland. Das Renninger Becken im Mittelalter. Stuttgart: Konrad Theiss Verlag. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg. 76.

Schreg, R., 2008. Before Colonization: Early Medieval Land-Use of Mountainous Regions in Southern and Western Germany. In: C. Bartels and C. Küpper-Eichas, eds. Cultural Heritage and Landscapes in Europe - Landschaften - kulturelles Erbe in Europa. Bochum, pp. 293-312.

Schreg, R., 2012a. Farmsteads in early medieval Germany – architecture and organisation. Arqueología de la Arquitectura, 9, pp. 247-265.

Schreg, R., 2012b. Keramik des 9. bis 12. Jahrhunderts am Rhein. Forschungsperspektiven auf Produktion und Alltag. In: H. Pantermehl, L. Grunwald, and R. Schreg, eds. Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. Mainz, pp. 1-19.

Schreg, R., 2012c. Kontinuität und Fluktuation in früh- und hochmittelalterlichen Siedlungen. In: C. Fey and S. Krieb, eds. Adel und Bauern in der Gesellschaft des Mittelalters. Internationales Kolloquium zum 65. Geburtstag von Werner Rösener. Korb: Didymos-Verlag, pp. 137-164.

Schreg, R., 2013a. Commons, cooperatives and village communes – geographical and archaeological perspectives on the role of rural lower classes in settlement restructuring at the Swabian Alb plateau. In: J. Klápšt?, ed. Hierarchies in rural settlements. Ruralia VII. Turnhout: Brepols, pp. 101-121.

Schreg, R., 2013b. Würzbach - ein Waldhufendorf im Nordschwarzwald. In: C. Theune-Vogt, G. Scharrer-Liška, E.H. Huber, and T. Kühtreiber, eds. Stadt - Land - Burg. Festschrift für Sabine Felgenhauer-Schmiedt zum 70. Geburtstag. Rahden/Westf.: VML Verlag Marie Leidorf, pp. 189-202.

Schreg, R., 2014a. Ecological approaches in medieval rural archaeology [online]. European Journal of Archaeology, 17(1), 83-119. Available from: 10.1179/1461957113Y.0000000045

Schreg, R., 2014b. Uncultivated landscapes or wilderness? Early medieval land use in low mountain ranges and flood plains of Southern Germany. European Journal of Post-Classical Archaeologies, 4, pp. 69-98.

Schreg, R., 2016a. Mittelalterliche Feldstrukturen in deutschen Mittelgebirgslandschaften – Forschungsfragen, Methoden und Herausforderungen für Archäologie und Geographie. In: J. Klápšt?, ed. Agrarian technology in the medieval landscape. Ruralia X. Turnhout: Brepols, pp. 351-370.

Schreg, R., 2016b. Quellenkritik. In: B. Scholkmann, H. Kenzler, and R. Schreg, eds. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen. Darmstadt: WBG, pp. 101-112.

Schreg, R., 2016c. Quelleninterpretation und Theorie. In: B. Scholkmann, H. Kenzler, and R. Schreg, eds. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen. Darmstadt: WBG, pp. 116-127.

Schreg, R., 2016d. Sozialarchäologie. In: B. Scholkmann, H. Kenzler, and R. Schreg, eds. Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen. Darmstadt: WBG, pp. 254-263.

Schreg, R., 2017. Interaktion und Kommunikation im Raum – Methoden und Modelle der Sozialarchäologie. In: S. Brather and J. Dendorfer, eds. Grenzen, Räume und Identitäten. Der Oberrhein und seine Nachbarregionen von der Antike bis zum Hochmittelalter. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag, pp. 455-492.

Schreg, R., 2018a. Mönche als Pioniere in der Wildnis? Aspekte des mittelalterlichen Landesausbaus. In: M. Krätschmer, K. Thode, and C. Vossler-Wolf, eds. Klöster und ihre Ressourcen. Räume und Reformen monastischer Gemeinschaften im Mittelalter. Tübingen, pp. 39-58.

Schreg, R., 2018b. Rinder und Schafe – Akteure mittelalterlicher Umweltgeschichte. In: T. Pommerening and J. Althoff, eds. Kult, Kunst, Konsum – Tiere in alten Kulturen. Darmstadt: Philipp von Zabern, pp. 72-89.

Schreg, R., 2019a. Assessing Settlement Dynamics in Medieval Central and Western Europe. In: M.S. PopoVI?, V. Polloczek, B. Koschicek, and S. Eichert, eds. Power in landscape. Geographic and digital approaches on historical research. Leipzig: Eudora, pp. 227-244.

Schreg, R., 2019b. Late medieval deserted settlements in Southern Germany as a consequence of long-term landscape transformations. In: N. Brady and C. Theune, eds. Settlement Change across Medieval Europe. Old Paradigms and new vistas. Ruralia XIII Kilkenny 2017. Leiden: Sidestone Press, pp. 161-170.

Schreg, R., 2020. Human Impact on Hydrology Direct and Indirect Consequences of Medieval Urbanisation in Southern Germany. In: N. Chiarenza, A. Haug, and U. Müller, eds. The Power of Urban Water. Studies in premodern urbanism. [S.l.]: de Gruyter, pp. 249-264.

Schreg, R. 2020a. Vergessene Pioniere der Mittelalterarchäologie: Das RGZM in der Weimarer Republik. Archaeologik 15.6.2020. Available from https://archaeologik.blogspot.com/2020/06/vergessene-pioniere-der.html

Schröder, M., 1997. Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Entstehung, Entwicklung, Wirkung. Tübingen. Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen 86.

Schröder-Lembke, G., 1978. Studien zur Agrargeschichte. Stuttgart: Fischer. Quellen und Forschungen zur Agrargeschichte. 31.

Schumacher, K., 1925. Siedlungs- und Kulturgeschichte der Rheinlande von der Urzeit bis ins Mittelalter. Die merowingische und karolingische Zeit. Mainz. Handb. RGZM. 1/3.

Spazier, I., 2005. Die Genese hoch- und spätmittelalterlicher Dörfer in der Niederlausitz. In: F. Biermann and G. Mangelsdorf, eds. Die bäuerliche Ostsiedlung des Mittelalters in Nordostdeutschland. Untersuchungen zum Landesausbau des 12. bis 14. Jahrhunderts im ländlichen Raum. Frankfurt am Main: Lang Europ. Verl. der Wiss., pp. 255-268.

Spek, T. 2006. Entstehung und Entwicklung historischer Ackerkomplexe und Plaggenböden in den Eschlandschaften der nordöstlichen Niederlande (Provinz Drenthe). In: Siedlungsforschung. 24, pp. 219-250.

Spengler, O., 1923. Der Untergang des Abendlandes. München: C.H. Beck.

Steuer, H., 1988. Standortverschiebungen früher Siedlungen - von der vorrömischen Eisenzeit bis zum frühen Mittelalter. In: G. Althoff, D. Geuenich, O. G. Oexle, and J. Wollasch, eds. Person und Gemeinschaft im Mittelalter. Festschr. K. Schmid. Sigmaringen, pp. 25-59.

Steuer, H., 2010. Herrensitze im merowingerzeitlichen Süddeutschland. Herrenhöfe und reich ausgestattete Gräber. Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters, 38, pp. 1-41.

Stoll, H., 1939. Die Alamannengräber von Hailfingen in Württemberg. Berlin. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit. 4.

Thode, K., 2015. Terrassen, mächtige Mauern und ein rätselhafter Rundbau - Grabungen in der Wüstung Oberwürzbach 2015. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg, pp. 229-232.

Veeck, W., 1931. Die Alamannen in Württemberg. Berlin: Walter de Gruyter. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit. 1.

Waterbolk, H. T., 1973. Odoorn im frühen Mittelalter. Bericht der Grabung 1966. Neue Ausgrabungen und Forschungen in Niedersachsen, 8, pp. 25-89.

Weller, K., 1937. Die freien Bauern des Spätmittelalters im heutigen Württemberg. Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, 1, pp. 47-67.

Weller, K., 1938. Besiedlungsgeschichte Württembergs vom 3. bis 13. Jahrhundert n. Chr. Stuttgart: Kohlhammer. Besiedlungsgeschichte Württembergs 3.

White, L. jun., 1962. Medieval technology and Social Change. Oxford.

White, L., jun., 1968. Die mittelalterliche Technik und der Wandel der Gesellschaft. München: Moos.

Zadora-Rio, E., 1996. Le village des historiens et le village des archéologues. In: E. Mornet, ed. Campagnes médiévales: L’homme et son espace. Paris, pp. 145-153.

Zeune, J., 2007. Zum Stand der Motten-Forschung in Bayern und Baden-Württemberg. In: S. Felgenhauer-Schmiedt, A. Eibner, and P. Csendes, eds. Motte - Turmhügelburg - Hausberg. Zum europäischen Forschungsstand eines mittelalterlichen Burgentypus. Wien: Österr. Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, pp. 155-162.
Schreg, R. (2020). El campesino eterno y la aldea atemporal. Arqueología e ideologías del pasado. Studia Historica. Historia Medieval, 38(2), 43–73. https://doi.org/10.14201/shhme20203824373

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.
+