Criminality of the poor Criminalization of Poverty? Analysis of Two Recalcitrant Concepts

  • Frank Neubacher
    Universität zu Köln
  • Nicole Bögelein
    Universität zu Köln

Abstract

The eventual link between poverty and delinquency can be analysed by the backgrounds of the etiological paradigm: if and in which measure is poverty the “cause” of delinquency. In the tradition of the critical criminology it can also be used the paradigm of the labelling theories to ask where and how poor people are discriminated and criminalised by the social control instances. And, thirdly, both theories can be considered as relevant. This is the position of this essay whose objective is to make a balance of the current state of the discussion and research. For all this, before the theoretical analysis and the presentation of the state of the investigation it is firstly necessary to clarify the concepts of “poverty” and “delinquency. In the second part, the example of Germany is used to deal with the question of the possible criminalisation or discrimination of the poor people in legislation, jurisprudence and application of the law. Specifically, the problem of the imprisonment penalty subsidiary of fine penalty. As the essay shows, the execution of this type of sanctions affects fundamentally to the most socially disadvantadged people.
  • Referencias
  • Cómo citar
  • Del mismo autor
  • Métricas
AGNEW, Robert, 1992. “Foundation for a General Strain Theory of Crime and Delinquency”, Criminology,30(1), 47-87.

ALBRECHT, Peter-Alexis, 2010. Kriminologie, Eine Grundlegung zum Strafrecht. 4. Auflage, München: Beck.

ALVAZZI DEL FRATE, Anna (ed.), 1998. Victims of Crime in the Developing World. Rome: UNICRI.
BECKER, Howard S., 1973. Außenseiter. Zur Soziologie abweichenden Verhaltens. Frankfurt a.M.: Fischer.

BÖGELEIN, Nicole; GLAUBITZ, Christoffer; NEUMANN, Merten; KAMIETH, Josefine, 2019. „Bestandsaufnahmeder Ersatzfreiheitsstrafe in Mecklenburg-Vorpommern”, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform,102(4), S. 282-296.

BÖGELEIN, Nicole; KAWAMURA-REINDL, Gabriele, 2017. “Gemeinnützige Arbeit zur Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen”En: Cornel, Heinz; Kawamura-Reindl, Gabriele und Rüdeger Sonnen, Bernd (Hrsg.): Resozialisierung.Handbuch. Baden-Baden: Nomos, S. 249–264.

BÖGELEIN, Nicole, 2016. “Der Sinn von Strafe – Aushandlungsprozesse zwischen Rechtspflegern und Sozialarbeitern aus professionssoziologischer Sicht”. En Neubacher, Frank y Bögelein,Nicole (Hrsg.): Krise – Kriminalität– Kriminologie. Mönchengladbach: Forum Verlag Godesberg, S. 527-537

BÖGELEIN, Nicole; ERNST, André; NEUBACHER, Frank, 2014. “Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen.
Evaluierung justizieller Haftvermeidungsprojekte in Nordrhein-Westfalen”. Baden-Baden: Nomos.

BÖGELEIN, Nicole; GRAAFF, Annette; GEISLER, Melanie, (in Vorbereitung). “Wenn das Kind schon in denBrunnen gefallen ist – Haftvermeidung in der JVA Köln”. Zur Veröffentlichung in Forum Strafvollzug.

BRÜNING, Janine, 2015. “Die Einstellung nach § 153a StPO – moderner Ablasshandel oder Rettungsanker derJustiz?”. En Rotsch, T.; Brüning, J. y Schady, J. (Eds.). Strafrecht - Jugendstrafrecht – Kriminalprävention inWissenschaft und Praxis: Festschrift für Heribert Ostendorf zum 70. Geburtstag am 7. Dezember 2015 (pp. 125–142). Baden-Baden: Nomos.

BRUNS, Werner (1993): Sozialkriminalität in Deutschland. Frankfurt a.M., Berlin: Ullstein.
BUNDESARBEITSGEMEINSCHAFT FÜR STRAFFÄLLIGENHILFE (BAG-S) (2005): Informationsdienst Straffälligenhilfe, Sonderheft: Armut, Reichtum und Straffälligkeit, Text: Wolfgang Wittmann. Bonn: Eigenverlag.

BUNDESKRIMINALAMT, 2019. Polizeiliche Kriminalstatistik 2018, Band 1: Fälle, Aufklärung, Schaden. Wiesbaden: BKA.

BUNDESMINISTERIUM DES INNERN; BUNDESMINISTERIUM DER Justiz, 2006. Zweiter Periodischer Sicherheitsbericht. Berlin.

BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND SOZIALES, 2017. Lebenslagen in Deutschland, Der Fünfte Armutsund Reichtumsbericht der Bundesregierung. [En línea]. Bonn. Recuperado de: https://www.armuts-undreichtumsberichtde/SharedDocs/Downloads/Berichte/5-arb-langfassung.pdf?__blob=publication File&v=6).

CHRISTIE, Nils, 1995. Kriminalitätskontrolle als Industrie, Auf dem Weg zu Gulags westlicher Art. Pfaffenweiler:
Centaurus.

CLINARD, Marshall B.; ABBOTT, Daniel J., 1973. Crime in Developing Countries: A Comparative Perspective.New York: Wiley.

COHEN, Lawrence E.; FELSON, Marcus (1979): Social change and crime rate trends: A routine activity approach.American Sociological Review, 44(4), 588–608.

COVIN, Larry (2012): Homelessness, poverty, and incarceration: The criminalization of despair. Journal of ForensicPsychology Practice, 12(5), 439-456.

CREMER-SCHÄFER, Helga, 1998. “Weshalb Arme so leicht kriminell werden müssen”, Neue Kriminalpolitik,10(4), 33–37. 64-

CREMER-SCHÄFER, Helga, 1995. “Wem nützt Armutskriminalität?”, Neue Kriminalpolitik, 7(4), 17–17.

DITTMANN, Jörg; DRILLING, Matthias, 2018. “Armut und Wohnungslosigkeit”. En Böhnke, P; Dittmann, J.y Goebel, J. (Eds.). Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen. Opladen: Barbara Budrich, S. 282–293.

DOLDE, Gabriele, 1999. “Zum Vollzug von Ersatzfreiheitsstrafen”. In: Wolfgang Feuerhelm, Hans-DieterSchwind und Michael Bock (Hrsg.). Festschrift für ALEXANDER BÖHM zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1999.Berlin: Walter de Gryuter, S. 581–596.

DUBIELCZYK, Rainer, 2002. “Prävalenz psychischer Störungen bei Ersatzfreiheitsstrafern”. Dissertation. Berlin:Freie Universität Berlin.

DUNAWAY, R. Gregory; CULLEN, Francis T; BURTON, Velmer S.; EVANS, T. David, 2000. “The myth of socialclass and crime revisited: An examination of class and adult criminality”. Criminology, 38(2), 589–632.

EICHENHOFER, Eberhard, 2007. “Geschichte des Sozialstaats in Europa, Von der „sozialen Frage“ bis zurGlobalisierung”. München: Beck.

EISENBERG, Ulrich; KÖLBEL, Ralf, 2017. “Kriminologie”, 7. Auflage. Tübingen: Mohr Siebeck.

ESPING-ANDERSEN, Gøsta, 1990. The Three Worlds of Welfare Capitalism. Cambridge: Polity Press.
FEEST, Johannes; BLANKENBURG, Erhard, 1972. “Die Definitionsmacht der Polizei. Strategien der Strafverfolgungund soziale Selektion”. Düsseldorf: Bertelsmann Universitätsverlag.

FOUCAULT, Michel, 1976. “Überwachen und Strafen, Die Geburt des Gefängnisses”. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

GARLAND, David, 2008. “Kultur der Kontrolle. Verbrechensbekämpfung und soziale Ordnung in der Gegenwart”Frankfurt a.M.: Campus.

GARSIDE, Richard, 2011. “Über die Frage, warum in Großbritannien so viele Menschen inhaftiert sind”, Forum Strafvollzug, 60(4), 249–251.

GEITER, Helmut, 2014. “Bitterste Vollstreckung der mildesten Hauptstrafe des StGB. Erfahrungen bei Haftreduzierungsaktivitätenim Strafvollzug”. En: Neubacher, Frank y Kubnik, Michael (Hrsg.). Gedächtnisschrift für
Michael Walter. Duncker & Humblot, Berlin, S. 564-583.

GROENEMEYER, Axel; RATZKA, Melanie, 2012. “Armut, Deprivation und Exklusion als soziales Problem”.En Albrecht, Günter y Groenemeyer, Axel (Hrsg.). Handbuch soziale Probleme, Band 1, 2. Auflage. Wiesbaden:Springer VS, S. 367–432.

HAGAN, John y MCCARTHY, Bill, 1997. Mean Streets: Youth crime and homelessness, Cambridge: Cambridge University Press.

HARRENDORF, Stefan, 2018. “Überlegungen zur materiellen Entkriminalisierung absoluter Bagatellen am Beispiel der Beförderungserschleichung und des Ladendiebstahls”, Neue Kriminalpolitik, 30(3), 250–267.DOI:10.5771/0934-9200-2018-3-250

HEIMER, Karen, 2019. “Inequalities and crime”, Criminology, 57(3), 377–394.

HIRTENLEHNER, Helmut; Hummelsheim, Dina, 2011. “Schützt soziale Sicherheit vor Kriminalitätsfurcht?Eine empirische Untersuchung zum Einfluss wohlfahrtsstaatlicher Sicherungspolitik auf das kriminalitätsbezogeneSicherheitsbefinden”, Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 94(3), 178–198.

HOVEN, Elisa, 2017. “Entbehrliche Straftatbestände”, Deutsche Richterzeitung, 95(9), 280–285.

HRADIL, Stefan, 2001. Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

JEHLE, Jörg-Martin; FEUERHELM, Wolfgang; BLOCK, Petra (Hrsg.), 1990. “Gemeinnützige Arbeit statt Ersatzfreiheitsstrafe.Forschungskolloquium zu einer bundesweiten Untersuchung”, Kriminologische ZentralstelleKrimZ. Wiesbaden: Eigenverlag Kriminologische Zentralstelle e.V. (Berichte, Materialien, Arbeitspapiere ausder Kriminologischen Zentralstelle, Heft 4).

KAISER, Günther; SCHÖCH, Heinz, 2002. Strafvollzug, 5. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.
- 65-

KAISER, Günther, 1996. Kriminologie, Ein Lehrbuch, 3. Auflage. Heidelberg: C.F. Müller.

KÄHLER, Anja, 2002. “Tilgung uneinbringlicher Geldstrafen durch gemeinnützige Arbeit”, Praktische Möglichkeitender Haftvermeidung - untersucht und erörtert am Beispiel des Praxisprojektes «Gemeinnützige Arbeit»beim Caritasverband Geldern-Kevelaer e.V. Münster: LIT Verlag.

KOLSCH, Jana, 2020. Sozioökonomische Ungleichheit im Strafverfahren, Eine empirische Analyse unter besondererBerücksichtigung abgekürzter Verfahrensarten. Berlin u.a.: LIT Verlag (Kriminalwissenschaftliche Schriften,Band 59).

KÜHNE, Hans-Heiner, 2015. Strafprozessrecht (9th ed.). Heidelberg: C. F. Müller.

LAMPERT, Thomas; Kroll Lars Eric, 2010. Armut und Gesundheit. Hrsg.: Robert Koch Institut Berlin. GBEkompakt 5/2010 www.rki.de/gbekompakt (Stand: 01.12.2010)

LAPPI-SEPPÄLÄ, Tapio, 2011. “Explaining imprisonment in Europe”, European Journal of Criminology, 8(4),303–328.

LIBERMAN, Akiva M.; KIRK, David S.; KIM, Kideuk, 2014. “Labeling effects of first juvenile arrests: Secondary
deviance and secondary sanctioning”, Criminology, 52(3), 345–370.

LOBITZ, Rebecca; Wirth, Wolfgang, 2018. “Wer ist inhaftiert und warum?”, Forum Strafvollzug, 67(1),
16–18.

LUDWIG, Monika, 1996. Armutskarrieren, Zwischen Abstieg und Aufstieg im Sozialstaat. Opladen: WestdeutscherVerlag (Studien zur Sozialwissenschaft, Band 165).

MARX, Karl, 1970. “Verhandlungen des 6. rheinischen Landtags, von einem Rheinländer, Dritter Artikel: Debattenüber das Holzdiebstahlsgesetz”. En Marx, Karl y Engels, Friedrich: Werke, Band 1. Berlin: Institut fürMarxismus-Leninismus beim ZK der SED, 109-147.

MEIER, Bernd-Dieter, 2019. Strafrechtliche Sanktionen (5. Auflage 2019). Springer-Lehrbuch. Heidelberg:Springer.

MEIER, Bernd-Dieter, y HOMANN, Denise, 2009. “Die Verfolgungspraxis der Staatsanwaltschaften und Gerichtebei Vermögensstraftaten im System der gesetzlichen Krankenversicherung”, Monatsschrift für Kriminologieund Strafrechtsreform, 92(4), 359–375.

MERTON, Robert K., 1968. “Sozialstruktur und Anomie”. En Sack, Fritz y König, René (Hrsg.). Kriminalsoziologie.Frankfurt a.M.: Akademische Verlagsgesellschaft, 283-313.

MESSNER, Steven F.; ROSENFELD, Richard, 2012. Crime and the American Dream, 5th edition. Belmont,CA: Wadsworth.

MÜLLER-FOTI, G.; ROBERTZ, F.J; SCHILDBACH, S.; WICKENHÄUSER, R., 2007. “Punishing the disoriented?Medical and criminological implications of incarcerating patients with mental disorders for failing topay a fine”, International Journal of Prisoner Health, 3(2), 87–97.

NAGRECHA, Mitali; BÖGELEIN, Nicole, 2019. “Criminal-Legal System Actors’ Practice and Views on DayFines”, Kriminologie - Das Online Journal | Criminology - The Online Journal, 1(2), 267-283.

NAGRECHA, Mitali y FAINSOD KATZENSTEIN, Mary (o.J.): First Person Accounts of Criminal Justice Debt– When All Else Fails, Fining the Family. [En línea]. Recuperado de: http://www.communityalternatives.org/pdf/Criminal-Justice-Debt.pdf.

NESSELER, Karin, 2019. “Finanzielle Begleitkosten ambulanter jugendstrafrechtlicher Sanktionen, Eine Gefahrfür die spezialpräventive Zielsetzung im Jugendstrafrecht”, Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe,30(4), 359–366.

NEUBACHER, Frank, 2020. Kriminologie, 4. Auflage. Baden-Baden: Nomos.

NEUBACHER, Frank; GROTE, Ulrike, 2016. “Rurale Kriminalität in Entwicklungsländern”. Monatsschrift fürKriminologie und Strafrechtsreform, 99(3), 199–214.

NEWBURN, Tim (ed.), 2009. Key readings in criminology. Cullompton: Willan Publishing.

NG, Irene Y. H.; SARRI, Rosemary C.; STOFFREGEN, Elizabeth, 2013. “Intergenerational incarceration: Riskfactors and social exclusion”, Journal of Poverty, 17(4), 437-459.
- 66-

OBERWITTLER, Dietrich, 2018. Stadtstruktur und Kriminalität. En Hermann, Dieter y Pöge, Andreas (Hrsg.).
Kriminalsoziologie, Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Baden-Baden: Nomos, 317–336.

OHLEMACHER, Thomas, 2000. “How far can you go? Empirische Sozialforschung, Kriminologie und Kriminalisierung.Das Beispiel Armut und Kriminalität”. En Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hg.). Soziale Ungleichheit,Kriminalität und Kriminalisierung. Opladen: Leske + Budrich (Reihe „Sozialstrukturanalyse“, Band 14),203–233.

OUSEY, Graham C.; Lee, Matthew R., 2013. “Community, inequality, and crime”. En Cullen, Francis T. y Wilcox,Pamela (eds.). The Oxford Handbook of Criminological Theory. Oxford: Oxford University Press, 352–369.

PERMIEN, Hanna; ZINK, Gabriela, 2000. “Jugendliche auf der Straße – unausweichlich delinquent?”. En Ludwig-Mayerhofer, Wolfgang (Hg.). Soziale Ungleichheit, Kriminalität und Kriminalisierung. Opladen: Leske +Budrich (Reihe „Sozialstrukturanalyse“, Band 14), 149–174.

PFEIFFER, Christian; WINDZIO, Michael; KLEIMANN, Matthias, 2004. Die Medien, das Böse und wir. Zuden Auswirkungen der Mediennutzung auf Kriminalitätswahrnehmung, Strafbedürfnisse und Kriminalpolitik.Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 87(6), 415–435.

PFEIFFER, Christian; OHLEMACHER, Thomas, 1995. “Anstieg der (Gewalt-)Kriminalität und der Armut jungerMenschen”. En Lamnek, Siegfried (Hg.). Jugend und Gewalt – Devianz und Kriminalität in Ost und West.Opladen: Leske + Budrich, S. 259–276.

PILGRAM, Arno, 1998. “Freiheitsstrafe als Fangnetz für Arme”, Neue Kriminalpolitik, 10(4), 21–26.

SEEBODE, Manfred, 1999. “Problematische Ersatzfreiheitsstrafe”. En Feuerhelm, Wolfgang; Schwind, Hans-Dieter y Bock, Michael (Hg.). Festschrift für ALEXANDER BÖHM zum 70. Geburtstag am 14. Juni 1999. Berlin:Walter de Gryuter GmbH & Co. KG, S. 519–552.

SHELLEY, Louise I., 1981. Crime and Modernization: The Impact of Industrialization and Urbanization onCrime. Carbondale: Southern Illinois University Press.

SMITH, Laura; ALLEN, Alizah; BOWEN, Rashidah, 2010. “Expecting the worst: Exploring the associationsbetween poverty and misbehavior”. Journal of Poverty, 14(1), 33–54.Statistisches Bundesamt, 2019a. Fachserie 10, Reihe 2.6, Rechtspflege: Staatsanwaltschaften, 2018. Wiesbaden.
Statistisches Bundesamt, 2019b. Fachserie 10, Reihe 3, Rechtspflege: Strafverfolgung, 2018. Wiesbaden.Statistisches Bundesamt, 2019c. Statistisches Jahrbuch Deutschland 2019. Wiesbaden.

TIERNEY, John, 2006. Criminology: Theory and context, second edition. London: Pearson Longman.

VAN DIJK, Jan, 2008. The World of Crime: Breaking the Silence on Problems of Security, Justice, and DevelopmentAcross the World. Los Angeles, London, New Delhi, Singapore: Sage.

WACQUANT, Loïc, 2009. Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen:Verlag Barbara Budrich.

WALTER, Michael, 1999. Strafvollzug, 2. Auflage. Stuttgart u.a.: Richard Boorberg Verlag.

WALTER, Michael, 1996. “Kriminalpolitik mit der Polizeilichen Kriminalstatistik? Artikulation eines Unbehagensüber den derzeitigen Kurs der Deutschen Jugendgerichtsvereinigung”. DVJJ-Journal, 7(153), S. 209-214.

WIKSTRÖM, Per-Olof H.; Treiber, Kyle, 2016. “Social Disadvantage and Crime: A Criminological Puzzle”.
American Behavioral Scientist, 60(10), 1232-1259.

WILDE, Frank, 2017. “Wenn Armut zur Strafe wird. Die freie, gemeinnützige Arbeit in der aktuellen Sanktionspraxis”.
Neue Kriminalpolitik, 29(2), 205–219. DOI:10.5771/0934-9200-2017-2-205

WILDE, Frank, 2016. Armut und Strafe, Zur strafverschärfenden Wirkung von Armut im deutschen Strafrecht.
Wiesbaden: Springer VS (Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit, Band 27).

ZIEGLER, Rebecca, 2009. Soziale Schicht und Kriminalität. Berlin u.a.: LIT Verlag (Kriminalwissenschaftliche
Schriften, Band 24).
Neubacher, F., & Bögelein, N. (2023). Criminality of the poor Criminalization of Poverty? Analysis of Two Recalcitrant Concepts. Revista Sistema Penal Crítico, 1, 43–67. Retrieved from https://revistas.usal.es/cuatro/index.php/2697-0007/article/view/31420
+